1. Start
  2. Referenzen
  3. smartOPTIMO GmbH & Co. KG

smartOPTIMO GmbH & Co. KG

Wechsel des GWA-Anbieters im laufenden Smart Meter Rollout

Der Kunde

Die smartOPTIMO GmbH & Co. KG - kurz smartOPTIMO, ist ein Dienstleister für kommunale Energieversorger rund um Beratung, operatives Zählergeschäft sowie für die Bereitstellung von IT-Systemplattformen wie die Smart Meter Gateway Administration. Der Rollout von intelligenten Messsystemen ist ein zentraler Bestandteil des Geschäfts. Um seinen Kunden eine zukunftssichere Gesamtlösung bieten zu können, hat sich das Stadtwerke-Netzwerk Anfang 2023 für Robotron als neuen Softwaredienstleister für das Smart-Meter-Gateway-Administrationssystem entschieden. Und sich damit ein ambitioniertes Ziel gesteckt.

Die Herausforderung

Der Rollout von intelligenten Messsystemen, sog. Smart Metern, ist eine gesetzliche Anforderung der Bundesregierung als Grundlage für die Digitalisierung der Energiewende und das Erreichen der Klimaziele. In der Branche gab es zum Zeitpunkt des Projektstarts sehr wenig Erfahrungswerte und keine standardisierten Prozesse für einen Wechsel des GWA-Systems im laufenden Betrieb. Die enorme Komplexität des Migrationsprojektes ergab sich vor allem aus der Anzahl der beteiligten Unternehmen und der Parallelität. 
60 GWA-Kunden mussten parallel mit ihren Backend-Systemen an die neue Plattform angebunden werden. Viele der Stadtwerke hatten bereits SMGWs ausgerollt, so dass dauerhaft der Messwertversand sichergestellt werden musste.

Eine zusätzliche, große Hürde war der enorme zeitliche Druck aufgrund bereits gekündigter Bestandsverträge und dem voranschreitenden Smart Meter Rollout bei den beteiligten Stadtwerken. „Wir hatten stets vor Augen, dass tausende SMGWs, die bereits beim Endkunden im Livebetrieb sind, zu Elektroschrott werden, sofern wir nicht zum Stichtag fertig sind“, erinnert sich Edgar Herrscher, Projektmanager bei smartOPTIMO.

Die Lösung

Bei der Suche nach einem Softwareanbieter für die Dienstleistung rund um den aktiven Externen Marktteilnehmer hat Robotron dabei ebenfalls mit seinem IT-System überzeugt. Die Kombination aus dem GWA- und aEMT-System von Robotron bietet smartOPTIMO eine umfassende Lösung aus einer Hand. Das schafft eine enge Verknüpfung beider Dienstleistungen und reduziert die Komplexität der Schnittstellen deutlich.

Alle Smart Meter Gateways sollten im vorgegebenen Projektzeitplan vom bestehenden System auf das neue GWA-System migriert werden. Im ersten Schritt mussten dazu die SMGWs, die noch im Beschaffungsprozess oder bereits im Lager waren, im Altsystem in Betrieb genommen werden. In einem zweiten Schritt wurden alle Bestandsgeräte auf das neue GWA-System überführt.

Auch für Robotron stellte das Projekt einen echten Kraftakt dar. Die besondere Herausforderung bestand darin, die Migration bei den einzelnen Stadtwerken möglichst unbemerkt bzw. störungsfrei zu realisieren. Die Kompatibilität der migrierten Messsysteme mit den ERP-Systemen der Stadtwerke ohne eine Anpassung der Stamm- und Profildaten im ERP erwies sich als sehr komplex. Durch die Vielzahl der Stadtwerke lag auch eine große Anzahl verschiedener ERP-Systeme zugrunde, von denen die iMSys-Betriebsprozesse gesteuert bzw. ausgelöst werden.

Der Nutzen

Das anspruchsvolle Projekt wurde vor allem auch durch großes Vertrauen seitens der Kunden sowie einen durchgehend intensiven Austausch zum Erfolg. „Nicht immer hat alles so funktioniert, wie wir uns das gedacht hatten. Wie immer, steckte der Teufel im Detail“, erinnert sich Edgar Herrscher. „Wir mussten des Öfteren neue Lösungen finden und das ging letztendlich nur in enger Zusammenarbeit aller Beteiligten.“

Die erfolgreiche Migration auf das Robotron System ist ein Meilenstein in der Weiterentwicklung unserer Dienstleistungen“, ist sich Markus Strenge, Leiter IT & Metering bei smartOPTIMO, sicher. Zudem wird der Vorzeigecharakter des Projektes nach der fristgerechten und erfolgreichen Umsetzung immer deutlicher. 

„Wir erhalten viele Anfragen von Energieversorgern außerhalb des SmartOPTIMO-Netzwerkes zu unseren Erfahrungswerten, Meilensteinen und Umsetzungszeiträumen rund um das GWA-Migrationsprojekt. Das zeigt, dass echte Expertise von Dienstleistern sowohl im Hardware- als auch im Software-Bereich am Markt gefragter ist denn je.“

Markus Strenge, Leiter IT & Metering, smartOPTIMO


aEMT: aktive Externe Marktteilnehmer I  ERP: Enterprise-Ressource-Planning I  GWA: Gateway Administration I  iMSys: intelligente Messsysteme I SMGW: Smart Meter Gateway

Zurück