Landeshauptstadt Magdeburg
Umfangreicher Einsatz vom Museumsmanagement-System robotron*Daphne
Seit Oktober 2023 befindet sich das Verbundsystem von 9 Museen, Sammlungen und städtischen Einrichtungen der Stadt Magdeburg auf der Basis von robotron*Daphne im Aufbau. Diese Einrichtungen sind:
- Kunstmuseum Magdeburg Kloster Unser Lieben Frauen
- Kulturbüro
- Stadtplanungsamt
- Untere Denkmalschutzbehörde
- Eigenbetrieb Stadtgarten und Friedhöfe
- Kulturhistorisches Museum Magdeburg
- Museum für Naturkunde Magdeburg
- Technikmuseum Magdeburg
- Gruson-Gewächshäuser Magdeburg
Derzeit werden bereits knapp 50.000 Objekte und eine große Anzahl Medien mit der Sammlungsdatenbank robotron*Daphne verwaltet (Stand 02/2025).
Migration:
Die in diversen Vorgängersystemen verfügbaren Daten wurden vollständig nach robotron*Daphne übernommen. Die Daten des Kunstmuseums wurden dabei aus einer einzelnen Instanz der robotron*Daphne in das Verbundsystem übertragen. Über eine csv-lmportschnittstelle können Daphne-Anwender csv-Dateien zukünftig selbständig Objektdaten importieren und aktualisieren.
Internetpräsentation - Sammlung Online:
Mit Abschluss des Aufbaus des Verbundsystems ist vorgesehen, ausgewählte Objekte der verschiedenen Sammlungen mit robotron*Daphne-Collection der Öffentlichkeit im Internet zugänglich zu machen.
Vermittlung:
Mit dem robotron*Daphne-Multimedia-Guide werden die Magdeburger Museen zukünftig virtuelle Touren und Ausstellungen mit Medien und Objekten erstellen und veröffentlichen. Diese werden auf den mobilen Endgeräten der Besucher bereitgestellt, so dass herkömmliche Audioguides auf Leihgeräten nicht mehr benötigt werden. Das bedeutet nicht nur eine hohe Kosteneinsparung bei Leihgeräten, sondern es steht die gesamte Palette an digitalen Möglichkeiten zur Verfügung, um Inhalte spannend und zeitgemäß zu vermitteln.
Eine Besonderheit sind die im Aufbau befindlichen Guides, welche Kunstwerke im öffentlichen Raum einschließlich deren Standort und Wegebeziehungen darstellen. Diese Guides werden das touristische Angebot der Stadt mit virtuell geführten Touren ergänzen.
Web Feature Service:
Mittels eines Web Feature Services (WFS) werden die Standortdaten und zusätzliche Informationen, wie Künstler, Jahr der Herstellung, Maße, etc. von Kunstwerken im öffentlichen Raum in einem standardisierten Format für die Stadtverwaltung bereitgestellt. Auf Basis dieser Informationen können Berechtigte unter Verwendung von GIS-Systemen thematische Karten erstellen. Werden in robotron*Daphne Änderungen an den veröffentlichten Objektdaten vorgenommen, werden diese automatisch in den WFS übernommen.
Erbrachte Leistungen:
Installation, Anbindung der 9 Museen, Sammlungen und Einrichtungen der Stadt, Datenmigration aus diversen Quellen, Transfer von Daten aus einem robotron*Daphne-Einzelsystem in ein Mandantensystem, Konfiguration, Umsetzung von kundenfinanzierten Softwareerweiterungen, Installation und Einrichtung der Online-Präsentation mit robotron*Daphne-Collection, Installation und Einrichtung des robotron*Daphne-Multimedia-Guide, Bereitstellung des Web Feature Service, Schulung der Mitarbeiter, Softwaresupport.
